Kräutertee selber zu machen, ist kinderleicht und bringt viele Vorteile mit sich. Mit den richtigen Kräutern aus dem eigenen Garten oder dem Balkon kann man einzigartige Teemischungen kreieren, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Egal, ob man sich entspannen oder das Immunsystem stärken möchte – für jeden Zweck gibt es die passenden Kräuter. In diesem Artikel zeigen wir, wie man die besten Kräuter auswählt, sie richtig erntet und trocknet, und wie man daraus wohltuende Teemischungen herstellt.
Wichtige Erkenntnisse
- Kräutertee kann leicht aus eigenen Kräutern hergestellt werden.
- Die richtige Ernte und Trocknung der Kräuter sind entscheidend für den Geschmack.
- Verschiedene Kräuter haben unterschiedliche gesundheitliche Vorteile.
- Die Kombination von Aromen und Zutaten macht den Tee besonders.
- Selbstgemachter Kräutertee kann heiß oder kalt genossen werden.
Die besten Kräuter für selbstgemachten Tee
Selbstgemachter Kräutertee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Viele der besten Kräuter für Tee können Sie sogar im eigenen Garten anbauen. Hier sind einige der besten Kräuter, die Sie verwenden können:
Minze und ihre Varianten
Minze ist ein Klassiker unter den Kräutertees. Es gibt viele Varianten wie Pfefferminze, Krauseminze und Apfelminze. Jede Sorte hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack. Minze wirkt erfrischend und kann bei Verdauungsproblemen helfen.
Kamille und ihre beruhigende Wirkung
Kamille ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Ein Tee aus Kamille kann helfen, Stress abzubauen und den Schlaf zu fördern. Die Blüten der Kamille sind leicht zu ernten und zu trocknen.
Lavendel für Entspannung
Lavendel ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ideal für Tee. Lavendeltee kann helfen, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Die Blüten des Lavendels haben einen angenehmen, blumigen Geschmack.
Ein Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Kräuter, um einzigartige Teemischungen zu kreieren. So können Sie den Geschmack und die Wirkung Ihres Tees individuell anpassen.
Ernte und Trocknung der Kräuter
Für die Teezubereitung im Winter sollte man sich bereits in den Sommermonaten einen ausreichenden Vorrat an getrockneten Kräutern anlegen. Geerntet wird am besten an trockenen Tagen. Bei Blühkräutern werden die offenen Blüten abgeknipst. Bei Blattkräutern können einzelne Blätter oder ganze Triebspitzen kurz vor der Blüte geerntet werden.
Die Kräuter sollten an einem luftigen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden. Ein Platz in der prallen Sonne ist weniger geeignet, da die Kräuter dort zu viele Aromastoffe verlieren. Wer keinen Platz hat, kann seine Kräuter auch im Backofen bei knapp 50°C trocknen. Die Trocknungsdauer hängt sehr davon ab, was man gerade trocknet.
- Kräuter nicht in der direkten Sonne trocknen, weil sonst Wirkstoffe verloren gehen.
- Das Kraut am besten gebündelt aufhängen, damit Luft von allen Seiten herankommt.
- Kräuter gut durchtrocknen lassen, damit sie nicht anfangen zu schimmeln.
Achte darauf, dass Blätter und Blüten völlig durchgetrocknet sind – ansonsten kann sich Schimmel bilden! Wenn sie rascheln und sich leicht zerbröseln lassen, kannst du den Kräutertee lagern.
Die Kräuter sind vollständig getrocknet, wenn sie beim Zusammendrücken knistern. Die einzelnen Kräuter können dann luftdicht verschlossen in Gläsern gelagert werden. So bleiben sie lange haltbar und behalten ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Grundlagen der Teemischung
Verhältnis der Zutaten
Beim Mischen von Kräutertees gibt es einige Grundregeln zu beachten. Im Allgemeinen sollten nicht mehr als sieben Kräuter kombiniert werden. Meist reichen schon drei bis vier Kräuter für eine Teemischung aus. Für den Anfang empfiehlt es sich, eine kleine Menge zu mischen und zu verkosten.
Kombination von Aromen
Es gibt zwei verschiedene Kriterien, nach denen Kräutermischungen hergestellt werden können. Entweder werden Kräuter unter geschmacklichen Aspekten ausgesucht oder aber gemäß ihrer Wirkung. Wer seinen Tee lediglich wegen des Aromas trinkt, kann also prinzipiell alles zusammenmischen, was er möchte.
Verwendung von Früchten und Blüten
Eine Mischung, die wirklich gut schmeckt und dir das volle Aroma in die Tasse bringt, besteht aus verschiedenen Komponenten. Gekonnt zusammengestellt ergeben sie eine schmackhafte Teemischung. Für den Anfang reicht es völlig aus, vier bis fünf unterschiedliche Bestandteile in deine Teemischung zu geben.
Zubereitung des perfekten Kräutertees
Wassertemperatur und Ziehzeit
Die richtige Wassertemperatur ist entscheidend für den Geschmack deines Kräutertees. Für die meisten Kräuter sollte das Wasser kochend heiß sein. Gieße es direkt über die Kräuter, solange es noch sprudelt. Die Ziehzeit variiert je nach Kräuterart, liegt aber meist zwischen 5 und 10 Minuten.
Verwendung von Teefiltern und Sieben
Um die Kräuter einfach aus dem Tee zu entfernen, kannst du Teefilter oder Siebe verwenden. Ein Tee-Ei oder ein Baumwoll-Teebeutel sind ebenfalls gute Optionen. Diese Hilfsmittel erleichtern die Zubereitung und sorgen dafür, dass keine Kräuterreste in deiner Tasse landen.
Tipps für kalten Kräutertee
Kalter Kräutertee ist eine erfrischende Alternative, besonders im Sommer. Bereite den Tee wie gewohnt zu und lasse ihn abkühlen. Danach kannst du ihn in den Kühlschrank stellen. Für zusätzlichen Geschmack kannst du Zitronenscheiben oder Minzblätter hinzufügen.
Ein selbstgemachter Kräutertee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Fantasie kannst du deine eigenen Teemischungen kreieren.
Gesundheitliche Vorteile von Kräutertee
Kräutertee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Selbst wenn die verwendeten Pflanzen keine heilenden Eigenschaften besitzen, trägt der Kräutertee zumindest zur Flüssigkeitsaufnahme bei. Doch viele Kräutertees bieten weit mehr als das.
Unterstützung des Immunsystems
Kräutertees können das Immunsystem stärken. Bestimmte Kräuter haben antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die helfen können, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Ein regelmäßiger Genuss von Kräutertee kann somit zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Förderung der Verdauung
Viele Kräutertees sind bekannt dafür, die Verdauung zu fördern. Sie können den Stoffwechsel anregen und helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen. Dies kann besonders nach einer schweren Mahlzeit hilfreich sein.
Stressabbau und Entspannung
Kräutertees wie Kamille und Lavendel sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt. Sie können helfen, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern. Ein heißer Tee am Abend kann somit zu einem besseren Schlaf beitragen.
Kräutertee ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Ob als fertig gekaufte Teemischung oder aus selbstgesammelten Pflanzen aus dem eigenen Garten – dieses Getränk erfreut sich allgemein großer Beliebtheit.
Kreative Teerezepte zum Ausprobieren
Hier sind drei unserer Lieblingsrezepte für selbstgemachten Kräutertee. Probieren Sie sie aus und genießen Sie die Vielfalt der Aromen!
Erfrischender Minz-Zitronen-Tee
- 5 Teile Zitronenverbene
- 3 Teile Ananasminze
- 2 Teile Goldmelisse
- 1 Teil Ringelblume
- 1 Teil Rose
Mischen Sie alle Zutaten gut und lassen Sie den Tee für etwa 5-7 Minuten ziehen. Dieser Tee ist perfekt für heiße Sommertage.
Beruhigender Kamillen-Lavendel-Tee
- 4 Teile Kamille
- 2 Teile Lavendel
- 1 Teil Melisse
Geben Sie die Mischung in einen Teefilter und lassen Sie den Tee für 10 Minuten ziehen. Ideal vor dem Schlafengehen.
Fruchtiger Hibiskus-Hagebutten-Tee
- 3 Teile Hibiskus
- 2 Teile Hagebutte
- 1 Teil Apfelstücke
- 1 Teil Orangenschalen
Lassen Sie den Tee für 8-10 Minuten ziehen. Dieser Tee ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitamin C.
Fazit
Selbstgemachter Kräutertee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach herzustellen. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Zutaten aus dem Garten oder dem Supermarkt kannst du deine eigenen Teemischungen kreieren. Ob für kalte Wintertage oder als erfrischender Eistee im Sommer – Kräutertee passt zu jeder Jahreszeit. Probiere es aus und entdecke die Vielfalt der Kräuter! Viel Spaß beim Mischen und Genießen!
Häufig gestellte Fragen
Welche Kräuter eignen sich am besten für Tee?
Minze, Kamille und Lavendel sind beliebte Kräuter für Tee. Sie haben nicht nur einen guten Geschmack, sondern auch positive Wirkungen auf die Gesundheit.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kräuter zu ernten?
Die meisten Kräuter sollten am besten am späten Vormittag geerntet werden, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Sonne noch nicht zu stark scheint.
Wie trockne ich Kräuter richtig?
Kräuter sollten an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden. Hängen Sie die Kräuter kopfüber auf oder legen Sie sie auf ein Trockengestell.
Wie lange sind getrocknete Kräuter haltbar?
Getrocknete Kräuter können bis zu einem Jahr haltbar sein, wenn sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
Kann ich Kräutertee auch kalt trinken?
Ja, Kräutertee kann auch kalt genossen werden. Bereiten Sie den Tee wie gewohnt zu und lassen Sie ihn dann im Kühlschrank abkühlen.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kräutertee?
Kräutertee kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und beim Stressabbau helfen. Verschiedene Kräuter haben unterschiedliche gesundheitliche Vorteile.